Joomla gallery by joomlashine.com
Naturfotografie
verkleinert2unbenannt-6.jpg
http://natur-fotograf.com/images/header-images/verkleinert2unbenannt-6.jpg
verkleinert2unbenannt-2.jpg
http://natur-fotograf.com/images/header-images/verkleinert2unbenannt-2.jpg
verkleinert2unbenannt-7.jpg
http://natur-fotograf.com/images/header-images/verkleinert2unbenannt-7.jpg
verkleinert2unbenannt-3.jpg
http://natur-fotograf.com/images/header-images/verkleinert2unbenannt-3.jpg
verkleinert2unbenannt-5.jpg
http://natur-fotograf.com/images/header-images/verkleinert2unbenannt-5.jpg
verkleinert2unbenannt-4.jpg
http://natur-fotograf.com/images/header-images/verkleinert2unbenannt-4.jpg
verkleinert2unbenannt-1.jpg
http://natur-fotograf.com/images/header-images/verkleinert2unbenannt-1.jpg
Seit 1971 wird vom Naturschutzbund (NABU) und dem Landesbund für Vogelschutz in Bayern (LBV) ein Vogel des Jahres gekürt. In den letzten beiden Jahren waren das Kormoran und Gartenrotschwanz. Im Jahr 2013 soll es die Bekassine sein. Die Bekassine ist ein sogenannter Watvogel und gehört zu der Familie der Schnepfenvögel. Nicht nur auf dem Vogelzug lässt sie sich hierzulande beobachten, auch als Brutvogel ist sie in bestimmten Gebieten zu nennen.
Die Bekassine lebt auf Feuchtwiesen bzw. offenem Sumpfland und benötigt schlammige Flächen und lockere Humusschichten zur Nahrungssuche. Besonders oft wird man sie zum Frühjahrs- und Herbstzug versteckt im Schilf oder bei der Nahrungssuche im Schlamm stochernd sehen.