Joomla gallery by joomlashine.com
Naturfotografie
verkleinert2unbenannt-6.jpg
http://natur-fotograf.com/images/header-images/verkleinert2unbenannt-6.jpg
verkleinert2unbenannt-2.jpg
http://natur-fotograf.com/images/header-images/verkleinert2unbenannt-2.jpg
verkleinert2unbenannt-7.jpg
http://natur-fotograf.com/images/header-images/verkleinert2unbenannt-7.jpg
verkleinert2unbenannt-3.jpg
http://natur-fotograf.com/images/header-images/verkleinert2unbenannt-3.jpg
verkleinert2unbenannt-5.jpg
http://natur-fotograf.com/images/header-images/verkleinert2unbenannt-5.jpg
verkleinert2unbenannt-4.jpg
http://natur-fotograf.com/images/header-images/verkleinert2unbenannt-4.jpg
verkleinert2unbenannt-1.jpg
http://natur-fotograf.com/images/header-images/verkleinert2unbenannt-1.jpg
Irgendwann mal irgendwo gelesen und letztes Jahr umgesetzt.
Der Bau ist recht simpel und auch schnell umgesetzt, die Möglichkeiten die sich mit dem Schwimmversteck ergeben sind einmalig.
Der erste Wassergang war leider weniger ergiebig, dafür konnte ich das Verhalten im Wasser testen.
Beim nächsten Versuch gabs dann die ersten vielversprechenden Ergebnisse, diese und weitere könnt ihr nun hier sehen.
Ich denke das Projekt Schwimmversteck wird ein längeres, die Nähe die man zu den Tieren unbemerkt erreicht ist enorm.
Bis jetzt konnte ich Haubentaucher, Zwergtaucher, Kormoran, Waldwasserläufer und Graureiher, teils unter 5m beobachten und fotografieren.
Die wichtigsten Faktoren bei der Arbeit mit dem Schwimmversteck sind die Wasserhöhe, möglichst Windstille (600mm am 1,5er crop lassen den kleinsten Windstoß durch den Sucher wie einen Wirbelsturm aussehen), der Sonnenstand (zur Zeit ist bei unbedecktem
Himmel 8 Uhr Feierabend, dann werden das Licht zu hart und die Relfexe auf der Wasseroberfläche zu störend) und die Freiheit von Anglern am See (jedenfalls wenn man sich bei den Anglern nicht unbeliebt machen will). Wenn diese Dinge so weit passen, dann müssen
nur noch die Tiere mitspielen.